Aktualisiert am 14. November 2021 von ÁYIO-Q Redaktion
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Wenn es um Arthroseschmerzen geht, erkennen Sie, dass es Ihr Körper ist, der schmerzt: Es sind Ihre Knie, Ihre Hände, Ihre Schulter oder ein Dutzend anderer Gelenke. Wenn Sie verstehen, welche Rolle der emotionale und mentale Zustand in Ihrem Arthrose-Behandlungsplan spielen kann, erhalten Sie mehr Werkzeuge für Ihren Selbstheilungs-Werkzeugkasten.
Schmerzen werden von verschiedenen Emotionen beeinflusst:
- Psychische Probleme aufgrund eines Traumas
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Mentaler Stress
- Depression oder andere negative Emotionen
Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig in einem Prozess, der als Schmerzkreislauf bezeichnet wird: Schmerz kann Wut oder Sorgen verursachen, die in Stress enden, der wiederum in Müdigkeit endet, die wiederum in zusätzlichem Schmerzen mündet.
Eine Reihe neuerer Studien hat den Zusammenhang zwischen Schmerzen und unserem Geist näher untersucht. Die Prävalenzrate von Arthrose war bei schweren Depressionen höher (67,8 %). Depressionen verursachen natürlich keine Arthrose, aber die beiden Zustände treten oft zusammen auf und führen zu einer Verschlechterung der körperlichen und geistigen Verfassung.
Emotionen und physische Erkrankungen, die mit Arthrose assoziiert werden
Depressionen
Die psychische Erkrankung, die am häufigsten mit Arthrose in Verbindung gebracht wird, ist die Depression. Eine Meta-Analyse von Studien zu Depressionen bei Menschen mit Arthrose ergab eine Prävalenz von etwa 16,8 % für schwere depressive Störung, wobei die erheblichen Unterschiede zwischen den Studien auf unterschiedliche Messmethoden zurückgeführt wurden.
Die Prävalenzschätzungen können auch durch Unterschiede im Verlauf und im Wiederauftreten der depressiven Symptome beeinflusst werden, klinisch signifikante depressive Symptome (die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit deuten darauf hin, dass die Prävalenzschätzungen zwischen 14 % und 48 % liegen), erfüllen aber nicht die gesamten diagnostischen Kriterien für eine schwere depressive Störung.
Ängste
Angststörungen sind bei Patienten mit Arthrose häufig, und einige Schätzungen deuten darauf hin, dass Angstsymptome bei Personen mit Arthrose sogar häufiger auftreten als Depressionen. Eine Studie fand eine 16%ige Lebenszeitprävalenz von Hysterie-Störungen bei Arthrose-Patienten, und in einer Analyse von Umfragedaten berichteten schätzungsweise 11,2% der Arthrose-Patienten über Panikattacken und 5,6% über die Diagnose einer generalisierten psychischen Störung, wobei in der letztgenannten Studie nicht zwischen Patienten mit Arthrose und Patienten mit anderen Arten von Arthrose unterschieden wurde. Symptome der Hysterie sind bei Personen mit Arthrose, die eine komorbide schwere depressive Störung haben, häufiger als in der allgemeinen Population von Patienten mit Arthrose oder altersgleichen gesunden Kontrollen.
Posttraumatische Belastungsstörung
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wurde als Risikofaktor für die Entwicklung einer Arthrose im Erwachsenenalter vorgeschlagen, zusätzlich zu den Ergebnissen der familiären und genetischen Faktoren. Insbesondere kann eine PTBS die Arthrose verschlimmern, da eine komorbide PTBS bei Patienten mit Arthrose mit schlechten patientenbezogenen Ergebnissen und einer erhöhten Anzahl von schmerzhaften Gelenken in Verbindung gebracht wird. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die einen Zusammenhang zwischen PTBS und Arthrose nachgewiesen haben, und diese wurden fast ausschließlich an Veteranen durchgeführt (bei denen das Auftreten von PTBS deutlich häufiger ist als in der Gesamtbevölkerung).
Schizophrenie
Im Gegensatz zu den erhöhten Raten von Stimmungsstörungen scheinen Personen mit Arthrose im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung geringere Raten von Schizophrenie zu haben. Diese zeichnet sich durch erhöhte Werte von Markern der Immunzellaktivierung aus, einschließlich des löslichen IL-2-Rezeptors und erhöhter zirkulierender Werte von proinflammatorischen Zytokinen wie IL-6.34 Bemerkenswerterweise finden sich bei Personen mit Schizophrenie auch hohe Blutkonzentrationen des IL-1-Rezeptorantagonisten, eines entzündungshemmenden Zytokins, das schützende Effekte gegen Arthrose haben könnte.
Stress
Stress könnte ebenfalls ein wichtiges Bindeglied zwischen Anomalien der HPA-Achse und psychischem Stress bei Arthrose sein. Die chronische Aktivierung des sympathischen Nervensystems und die gestörte Regulation der akuten physiologischen Reaktionen auf Stress könnten Patienten mit Arthrose, die Stress erleben, besonders anfällig für chronische Entzündungszustände machen.
Erschöpfung
Sie beeinträchtigt sowohl die Lebensqualität als auch die körperliche Funktionsfähigkeit erheblich. Darüber hinaus scheint Erschöpfung eine komplizierte Ätiologie zu besitzen, die die Schmerzintensität, die Krankheitsaktivität der Arthrose, entzündliche Prozesse (die in einer verstärkten Schmerzverarbeitung enden könnten) und gleichzeitige affektive Stimmungsstörungen, wie Stress oder Depression, einbezieht.
Emotionaler Zustand
Die emotionale Gesundheit könnte ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Arthrose-Anpassung spielen. Anhaltende Stimmungsprobleme bei Arthrose-Patienten, wie sie in den Abschnitten über Depressionen und Ängste beschrieben wurden, sagen eine erhöhte Schmerzintensität und eine verringerte Funktion voraus Umgekehrt scheinen positive Emotionen die Verbindung zwischen Schmerzen und negativen Emotionen abzupuffern und sind mit einer verringerten Schmerzintensität verbunden, gemessen über die folgenden Tage oder Wochen.
Körper und Geist zur Ruhe bringen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Gehirn „umzuschulen“. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) lehrt Sie, negative Denkmuster zu erkennen und zu korrigieren, die sich auf Ihr Schmerzempfinden auswirken. Meditation, Yoga, Tai Chi, Akupunktur, ÁYIO-Q Worttherapie, ÁYIO-Q Atemübungen und ähnliche Praktiken können helfen, sich vom Schmerz zu befreien und sich nicht mehr auf ihn zu konzentrieren. Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert Depressionen und Angstzustände, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Stimmung nicht ganz in Ordnung ist, fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer oder ÁYIO-Q Zentrum der Vitalität, welche Methode für Sie die geeignetste ist. Die Korrektur des emotionalen Zustands ist elementar und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Heilung. Die weltweit anerkannten Gesundheitsprogramme von ÁYIO-Q vermitteln unter anderem wertvolles Wissen, das die körperliche und geistige Gesundheit fördert.
Weiterführende Artikel zu: Arthrose
- Arthrose – Krankheitsbild, Ursachen und Symptome
- Arthrose – Alternative Behandlungsmöglichkeiten
- Arthrose – Welche Heilpflanzen, Vitamine und Mineralien können helfen?
Quellen:
[1] Sokka T, Krishnan E, Häkkinen A, Hannonen P. Functional disability in rheumatoid arthritis patients compared with a community population in Finland. Arthritis Rheum. 2003;48:59– 63. [PubMed]
[2] van’t Land H, et al. The association between arthritis and psychiatric disorders; results from a longitudinal population-based study. J Psychosom Res. 2010;68:187–193. [PubMed]
[3] Rupp I, et al. Poor and good health outcomes in rheumatoid arthritis: the role of comorbidity. JRheumatol. 2006;33:1488–1495. [PubMed]
[4] Löwe B, et al. Psychiatric comorbidity and work disability in patients with inflammatory rheumatic diseases. Psychosom Med. 2004;66:395–402. [PubMed]
[5] Lee YC, et al. The role of sleep problems in central pain processing in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 2013;65:59–68. [PMC free article] [PubMed]
[6] Covic T, et al. Depression and anxiety in patients with rheumatoid arthritis: prevalence rates based on a comparison of the Depression, Anxiety and Stress Scale (DASS) and the hospital, Anxiety and Depression Scale (HADS) BMC Psychiatry. 2012;12:6. [PMC free article [PubMed]
[7] Matcham F, Rayner L, Steer S, Hotopf M. The prevalence of depression in rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis. Rheumatology. 2013;52:2136–2148. [PMC free article] [PubMed]
[8] Härter M, et al. A descriptive study of psychiatric disorders and psychosocial burden in rehabilitation patients with musculoskeletal diseases. Arch Phys Med Rehabil. 2002;83:461– 468. [PubMed]