Grauer Star (Katarakt)

Populäre Beiträge

Was tun, wenn dir Sicht trübe wird?

Aktualisiert am 17. Februar 2022 von ÁYIO-Q Redaktion

Lesezeit: ca. 15 Minuten

Was tun, wenn die Sicht trübe wird?

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Augenkrankheit, bei der die ansonsten klare Linse zunehmend trüb wird. Infolge dessen verringert sich die Sehkraft stetig. In der Regel ist der Graue Star altersbedingt, er kann aber auch die Folge von Stoffwechselerkrankungen oder Augenfehlbildungen und Verletzungen sein. Bleibt er unbehandelt, führt er zu einer Sehschwäche. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Symptome, Auslöser sowie die medizinische Hilfe des Grauen Stars!

Was ist ein Grauer Star ?

Anatomie des menschlichen Auges ohne und mit grauem Star (Katarakt)

Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine dichte, trübe Stelle, die sich in der Linse des Auges entwickelt. Ein Grauer Star entsteht, wenn sich gesunde Proteine im Auge zu Klumpen zusammenballen, die verhindern, dass die Linse klare Bilder an die Netzhaut sendet. Die Netzhaut wandelt das Licht, das durch die Linse fällt, in Signale um. Sie sendet die Signale an den Sehnerv, der sie an das Gehirn weiterleitet.

Die Entwicklung ist langsam und beeinträchtigt schließlich Ihre Sehkraft. Der Graue Star kann in beiden Augen auftreten, entsteht aber normalerweise nicht gleichzeitig. Er sind vorwiegend ältere Menschen davon betroffen. Mehr als fünfzig Prozent der Menschen in den Vereinigten Staaten haben Katarakte oder haben sich einer Kataraktoperation unterzogen, wenn sie 80 Jahre alt sind, so das National Eye Institute.

Welche Arten des Grauen Stars gibt es ?

Es gibt 5 Haupttypen von Grauem Star:

1. Altersbedingter Grauer Star

Mit zunehmendem Alter kann sich ein Grauer Star aufgrund natürlicher Veränderungen in der Augenlinse bilden. Dies wird als altersbedingter Katarakt bezeichnet und ist eine der häufigsten Arten von Katarakten. Altersbedingte Katarakte können sich eher entwickeln, wenn Sie:

  • zu viel Alkohol konsumieren
  • Rauchen
  • Katarakt in der Familie vorkommt
  • Diabetes mellitus haben
  • bestimmte augenchirurgische Behandlungen hinter sich haben, z. B. eine Glaukom-Operation
  • Steroide (Medikamente zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme, wie Arthritis oder allergische Reaktionen) über einen längeren Zeitraum einnehmen

2. Traumatischer Grauer Star

Schwere Augenverletzungen können die Linse beschädigen und einen Grauen Star verursachen. Der Graue Star kann sich schnell nach der Verletzung bilden – oder er kann viele Jahre später entstehen.

3. Grauer Star durch Strahlung

Bestimmte Arten von Strahlung können Katarakte auslösen. Dabei handelt es sich um ultraviolette (UV-) Strahlen aus dem Sonnenlicht und Strahlenbehandlungen von Krebszellen.

4. Pädiatrischer Grauer Star

Kinder können ebenfalls einen Katarakt bekommen. Sie können mit Katarakten geboren werden (kongenitaler Katarakt) oder sie später entwickeln.

Katarakte bei Kindern sind selten und werden in der Regel vererbt – sie treten in Familien auf. Er kann aber auch durch erhebliche Probleme während der Schwangerschaft oder durch Krankheiten in der Jugend, wie Uveitis oder Klumpen im Auge, verursacht werden. Kinder können auch aus den gleichen Gründen wie Erwachsene einen Grauen Star bekommen: Augenverletzungen, Strahlung oder Steroidmedikamente.

Wenn der Graue Star bei Kindern so groß ist, um Sehprobleme zu verursachen, muss er sofort behandelt werden. Es ist wichtig, diese Katarakte frühzeitig zu behandeln, damit Ihr Kind nicht verschiedene andere Sehprobleme wie Amblyopie (Schwachsichtigkeit) entwickelt.

Verschiedene andere pädiatrische Katarakte sind so klein, dass sie die Sehkraft Ihres Kindes nicht beeinträchtigen. Der Arzt Ihres Kindes kann diese kleineren Katarakte im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie keine Sehstörungen verursachen.

5. Sekundärer Grauer Star (hintere Kapseltrübung)

Nach einer Katarakt-Operation kann bei manchen Menschen ein Problem auftreten, das als zweiter Katarakt bezeichnet wird und die Sicht erneut trübt. Dieser Zustand wird auch als Nachkatarakt oder hintere Kapseltrübung bezeichnet. Der Zweite Graue Star kommt häufig vor, lässt sich aber sehr leicht mit einer Lasertherapie bei Ihrem Augenarzt beheben.

Bei der Operation des Grauen Stars entfernt Ihr Arzt die Linse aus Ihrem Auge und ersetzt sie durch eine klare Kunstlinse. Doch nach und nach kann sich die dünne Membranschicht, die die neue Linse an ihrem Platz hält, ausdehnen und Ihre Sicht wieder trüben.

Anzeichen und Symptome eines Grauen Stars (Katarakts)

Anzeichen für einen Katarakt

Wenn Ihre Sicht trübe wird und die Welt hinter einem Schleier zu verschwinden scheint, könnte dies ein Anzeichen für die Augenkrankheit Grauer Star sein. Weil die Linse mit dem Fortschreiten der Krankheit gräulich und auch trüb wird, verwendet man den Begriff „grau“. Der Name „Katarakt“ rührt von dem starren Blick her, den die Betroffenen haben, wenn sie durch die Augenkrankheit (praktisch) erblindet sind.

Der klinische Begriff für Katarakt stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Wasserfall“. Früher nahm man an, dass geronnene Flüssigkeit im Auge die Trübung der Linse auslöst.

Die häufigsten Symptome des Katarakts sind:

  • Unscharfes/Verschwommenes Sehen
  • Schwierigkeiten beim Sehen am Abend
  • Verfärbung der Schatten
  • erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Lichthöfe um Lichter herum
  • Doppeltsehen auf dem betroffenen Auge
  • Bedarf an häufigen Änderungen der Brillenstärke

Symptome im Verlauf der Katarakt-Erkrankung

Je nach Stadium verursacht der Graue Star verschiedene Symptome. Zu Beginn der Erkrankung lässt die Sehkraft nach und die Betroffenen sind sehr empfindlich gegenüber Blendung. In der Mitte des Sichtfeldes bildet sich eine Art Dunst, durch den Gegenstände verdeckt oder wie hinter einem Schleier wahrgenommen werden.

Der Schleier wird im Laufe der Zeit immer dichter und breitet sich mit dem Fortschreiten der Krankheit auf das gesamte Sichtfeld aus. Schattierungen, Kontraste und Konturen verblassen nach und nach und scheinen sich zu verbinden. Die räumliche Wahrnehmung und damit auch die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen, nehmen ab.

Mit dem Fortschreiten der Krankheit verursacht der Graue Star Anzeichen und Symptome, die die Betroffenen in ihrem täglichen Leben stark beeinträchtigen können. Diese bestehen aus:

  • Blendungsempfindlichkeit (z.B. Sonnenschein oder Blitzlicht)
  • Beeinträchtigtes optisches Verständnis
  • schlechtere Hell-Dunkel-Anpassung
  • Starke Ermüdung der Augen beim Lesen oder Fernsehen
  • Eingeschränktes räumliches Sehen
  • Verunsicherung im Straßenverkehr

Diese Symptome können von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie müssen nicht unbedingt (alle) auftreten

Schließlich macht der Graue Star im Spätstadium ein normales Alltagsleben fast unmöglich: Die Leistungsfähigkeit des Auges kann innerhalb kurzer Zeit so stark nachlassen, dass es auf eine Erblindung hinausläuft.

Wie entsteht der Grauer Star (Katarakt) ?

Die meisten Katarakte werden durch die typischen Veränderungen der Augen im Alter verursacht.

Wenn man jung ist, ist die Linse im Auge klar. Um das 40. Lebensjahr herum beginnen die Proteine in der Linse Ihres Auges zu zerfallen und zu verklumpen. Diese Verklumpung bildet eine trübe Stelle auf der Linse – den Grauen Star. Mit der Zeit wird der Graue Star immer extremer und trübt die Linse immer mehr.

Es gibt eine Reihe anderer Ursachen für den Grauen Star. Dazu gehören:

  • Eine Überproduktion von Oxidantien, das sind Sauerstoffmoleküle, die durch das normale tägliche Leben chemisch verändert wurden
  • Zigarettenrauchen
  • ultraviolette Strahlung
  • Langfristige Einnahme von Steroiden und verschiedenen anderen Medikamenten
  • bestimmte Krankheiten, wie z. B. Diabetes
  • Trauma
  • Strahlentherapie
  • Verschiedene andere Stoffwechselkrankheiten, wie:
    • Kalziummangel (Hypokalzämie)
    • Hyperparathyreoidismus (überaktive Nebenschilddrüse)
    • Überschüssiges Ferritin im Blut (Ferritin ist ein Eisenspeicherprotein)
    • Galaktosämie (eine angeborene Störung der Verwertung des in der Muttermilch enthaltenen Zuckers Galaktose)

Wie stellt Ihr Arzt die Diagnose bei einem Grauen Star ?

Ihr Arzt wird sicherlich einen gründlichen Sehtest durchführen, um zu prüfen, ob ein Grauer Star vorliegt, und um Ihre Sehkraft zu analysieren. Dazu gehören Dazu gehören umfangreiche Sehtests, um Ihr Sehvermögen in verschiedenen Bereichen zu überprüfen, und eine Tonometrie, um Ihren Augendruck zu bestimmen.

Bei der üblichen Tonometrieuntersuchung wird ein schmerzloser Luftstoß verwendet, um die Hornhaut abzuflachen und den Augendruck zu bestimmen. Ihr Arzt wird Ihnen sicherlich auch Tropfen in die Augen geben, um Ihre Pupillen zu vergrößern. Dadurch wird eine Untersuchung des Sehnervs und der Netzhaut im hinteren Augenabschnitt auf Schäden erleichtert.

Zu den weiteren Untersuchungen, die Ihr Arzt durchführen kann, gehören die Überprüfung Ihrer Blendempfindlichkeit und Ihrer Farbwahrnehmung.

Sollte eine weitere Grunderkrankung vorliegen, ist der Graue Star oft der erste Hinweis darauf. Vor allem bei jungen Menschen sind zusätzliche Untersuchungen notwendig, z. B. Haut- und Muskeluntersuchungen sowie Blutuntersuchungen. Dadurch können Tetanie (krankhafte Muskelschmerzen), Myotonie (Muskelgewebserkrankung), Hauterkrankungen, die Wilson-Krankheit (angeborene Störung des Kupferstoffwechsels) oder Diabetes mellitus entdeckt werden.

Konventionelle Behandlung des Grauen Stars (Katarakt)

Wenn Sie nicht in der Lage oder nicht an einem chirurgischen Eingriff interessiert sind, kann Ihr Arzt Ihnen helfen, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen. Er könnte Ihnen stärkere Kontaktlinsen, eine stärkere Brille, oder eine Sonnenbrille mit ausreichendem Blendschutz empfehlen.

Chirurgischer Eingriff

Ein chirurgischer Eingriff wird vorgeschlagen, wenn der Graue Star Sie daran hindert, Ihren täglichen Aufgaben nachzugehen, z. B. Lesen oder Autofahren. Er wird ebenfalls durchgeführt, wenn der Graue Star die Behandlung verschiedener anderer Augenprobleme behindert.

Bei einer chirurgischen Technik, der so genannten Phakoemulsifikation, wird die Linse mit Hilfe von Ultraschallwellen zertrümmert und die Stücke entfernt.

Bei der extrakapsulären chirurgischen Behandlung wird der trübe Teil der Linse durch einen langen Schnitt in der Hornhaut entfernt. Nach der Operation wird eine synthetische Intraokularlinse an der Stelle der natürlichen Linse eingesetzt.

Der chirurgische Eingriff zur Entfernung des Grauen Stars ist im Allgemeinen sehr sicher und hat eine hohe Erfolgsquote. Zu den Risiken der Kataraktoperation gehören Infektionen, Blutungen und Netzhautablösungen, wobei die Häufigkeit all dieser Probleme weniger als 1 % beträgt. Viele Menschen können noch am selben Tag nach der Operation nach Hause gehen.

Risikofaktoren für einen Grauen Star (Katarakt)

Zu den mit dem Grauen Star verbundenen Gefahren gehören:

  • hohes Alter
  • übermässiger Alkoholkonsum
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • Bluthochdruck
  • frühere Augenverletzungen
  • familiäre Vorbelastung durch Katarakte
  • übermäßige Sonneneinwirkung
  • Diabetes mellitus
  • direkte Strahlenbelastung durch Röntgenstrahlen und auch Krebszellenbehandlungen

4 Ganzheitliche & natürliche Therapien zur Behandlung des Grauen Stars

Es gibt immer noch keine medikamentöse Behandlung für den Grauen Star. Im Falle des Altersstars spielen jedoch oxidative Schäden an der Linse während eines langen Lebens eine entscheidende Rolle. Theoretisch sollten Antioxidantien in Form von Vitaminen, Obst und Gemüse diese Schädigung aufhalten. Somit gilt für die Vermeidung von altersbedingtem Grauen Star: Ernähren Sie sich gesund und schützen Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung.

1. Heilpflanzen

Eine generelle Wirkung von antioxidativ wirkenden Pflanzenstoffen gegen den Grauen Star ist plausibel, allerdings gibt es noch keine schlüssigen Studien, die eine Wirkung belegen. Aus einem wissenschaftlichen Artikel, an dem insgesamt 10 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern mitgewirkt haben, geht jedoch hervor, das Heilpflanzen und Naturprodukte sehr wohl hilfreich sein könnten und daher dringend weitere Studien erfolgen sollten.

Antioxidative Pflanzenstoffe sind in hohen Mengen in den folgenden Pflanzen zu finden:

  • Kurkuma
  • Ginkgo
  • Grüner Tee
  • Knoblauch
  • Traubenkernextrakt

Es gibt klinische Anzeichen von Kataraktsicherheit. Dies wäre sicherlich auch bei verschiedenen anderen Pflanzen wie Acerola-Kirsche, Brokkoli, Cranberry, Galgant, Granatapfel, Schokolade und Sanddornbeere denkbar, um nur einige zu nennen.

2. Homöopathie

Eine ganzheitliche Vorgehensweise gegen den Grauen Star sollte gleichzeitig in ein Alternativkonzept eingebettet werden. Eine bereits bestehende Linsentrübung kann durch eine homöopathische Behandlung nicht rückgängig gemacht werden!

Im Folgenden werden nur Beispiele genannt, ein Homöopath muss die für Sie geeignete Lösung auswählen:

  • Kaliumdihydrogenphosphat (Kalium phosphoricum): Katarakt in Kombination mit Erschöpfung, Schwindel sowie Ohrensausen
  • Naphthalin (Naphthalinum): bei Patienten mit Bronchialasthma, grauem Star oder Emphysem
  • Causticum (Causticum): Katarakt – akut mit Flackern, Funken und Trübung
  • Schierling (Conium): starker grauer Star mit Photophobie sowie Verletzungen
  • Fliegenpilz (Agaricus muscarius): Katarakt chronisch, nach Anstrengung, Augenmuskelzuckungen
  • Herbstkrokus (Colchicum): Katarakt bei rheumatischer Konstitution

Schüßler-Salze für Katarakte:

  • Nr. 1. Calcium fluoratum: zur Stärkung des Gewebes und der Stabilität der Linse
  • Nr. 11. Silicea: zur Erhaltung des Glaskörpers
  • Nr. 5. Kalium phosphoricum: bei Trübungen der Linse

3. Vitamine & Mineralstoffe

Vitamin-A-Mangel führt auch bei Kindern zu Katarakten. In unseren Breitengraden kommt diese Mangelkrankheit allerdings praktisch nicht vor.

Der Graue Star wird maßgeblich durch oxidative Vorgänge beeinflusst. Das Auge ist folglich das Körperorgan mit den höchsten antioxidativen Schutzkräften im Körper. Daraus wurde gefolgert, dass Antioxidantien eine Schutzwirkung haben sollten.

In diesem Zusammenhang gelten vor allem die Vitamine C, E sowie die Carotinoide. Aber auch Vitamine aus der B-Gruppe wie Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B1 (Thiamin) und auch Vitamin B2 (Riboflavin) können einen Beitrag leisten. Darüber hinaus benötigen die Enzyme die Aspekte Zink, Molybdän sowie Selen, um oxidativen Stress zu bekämpfen.

Das Auge enthält normalerweise sehr viel Vitamin C

Der flüssige Augensaft, der die Linse umgibt, besteht aus viel Vitamin C. Dadurch kann das Vitamin die Linse vor Oxidationsvorgängen schützen und die Katarakt-typische Trübung verhindern. Daher ist es sinnvoll, noch mehr Vitamin C zu sich zu nehmen, um das Auge vor dem Grauen Star zu schützen oder sein Fortschreiten zu stoppen.

Je mehr Vitamin C, desto seltener der Graue Star

In einer aktuellen Londoner Studie, die in der Zeitschrift Ophthalmology veröffentlicht wurde, wurde der Graue Star bei 324 weiblichen Zwillingspaaren im Alter von 60 bis 70 Jahren über einen Zeitraum von 10 Jahren beobachtet. Zusätzlich wurden die Ernährung und die Vitamin-C-Aufnahme der Probanden bewertet.

Es zeigte sich, dass der Graue Star bei den Personen, die die meisten Vitamin-C-reichen Lebensmittel zu sich nahmen, viel langsamer fortschritt (33 Prozent langsamer) und die Linse auch nach zehn Jahren noch viel klarer und heller war als bei den Personen mit einem Vitamin-C-armen Ernährungsplan.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Katarakte weitaus stärker durch Umwelteinflüsse und Ernährungsgewohnheiten beeinflusst werden als durch erblich bedingte Faktoren.

Der menschliche Mikroorganismus kann Vitamin C nicht selbst herstellen und ist daher auf eine externe Zufuhr angewiesen.

Mangan

Neben Vitamin C trägt auch das Spurenelement Mangan dazu bei, das Auge vor dem Grauen Star zu schützen, so das Ergebnis der Untersuchung. Es ist vor allem in schwarzem Tee sowie in Getreideprodukten, zum Beispiel Kleie, enthalten.

4. Augenübung bei Grauem Star (Katarakt)

Mit den „Yoga-Übungen für die Augen“ können Sie eine Verbesserung der Sehkraft erzielen und ebenso erschöpften Augen entspannen.

Überzeugen Sie sich selbst und probieren Sie die folgenden Augenübungen aus. Bitte halten Sie sie täglich 5 Minuten ein und üben Sie sie mindestens 6 Wochen lang:

Teil 1 – Vorbereitung:

  • Richten Sie sich aufrecht auf, z.B. auf einem Stuhl, Hocker, Sitzkissen
  • Achten Sie darauf, dass Sie aufrecht und dennoch entspannt sitzen
  • Bitte nicht anlehnen, sondern frei sitzen
  • Ziehen Sie in dieser Position beide Schultern kräftig in Richtung Ihrer Ohren hoch und atmen Sie tief und bewusst ein
  • Lassen Sie die Schultern jetzt nach unten sinken und atmen Sie ganz langsam aus
  • Wiederholen Sie dies 3 – 5 mal und kommen auch zunehmend mehr zur Ruhe

Teil 2 – Jetzt erwarten Sie die Augenübungen:

  • Halten Sie Ihren Kopf gerade, wobei Ihr Kinn leicht in Richtung Brustbein gezogen wird und auch Ihr Scheitel sich direkt in den Raum über Ihnen richtet
  • Stellen Sie sich geisitg eine Uhr mit Ihrem Zifferblatt vor
  • Bewegen Sie Ihre Augen zuerst nach oben auf 12 Uhr, danach nach unten auf 6 Uhr. Wiederholen Sie dies ganz langsam, insgesamt 6 Mal. Führen Sie die gesamte Bewegungsreihe aus und halten Sie dabei Ihren Kopf wirklich still
  • Bewegen Sie jetzt Ihre Augen von 3 Uhr nach 9 Uhr und zurück. Wiederholen Sie dies 6 Mal
  • Bewegen Sie Ihre Augen diagonal von 11 Uhr nach 5 Uhr und wieder zurück
  • Danach von 1 Uhr nach 7 Uhr und zurück. Zusätzlich je 6 Mal
  • Halten Sie einen Daumen ausgestreckt auf Höhe der Nase in einem Abstand von etwa 20 Zentimetern
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern locker bleiben
  • Richten SIe nun Ihre Aufmerksamkeit auf gerade auf einen Punkt vor Ihnen im Raum, der ebenfalls auf der Höhe Ihrer Nase und mehr als 2 m von Ihnen entfernt ist
  • Betrachten Sie nun abwechselnd den Punkt im Raum vor Ihnen, dann Ihren Daumen, dann Ihre Nasenspitze, dann wieder den Punkt im Raum vor Ihnen, dann Ihren Daumen, Ihre Nasenspitze, und so weiter. Wiederholen Sie dies 3-4 mal. Jetzt schauen 3-4 mal zwischen Ihrem Daumen und dem Punkt im Raum abwechselnd hin und her, dann 3-4 mal zwischen ihrem Daumen und Ihrer Nasenspitze und schließlich abwechselnd von Ihrer Nasenspitze zu dem Punkt im Raum 3-4 mal.
  • Senken Sie nun Ihren Arm. Atmen Sie sanft ein und aus und entspannen Sie sich.
  • Schließen Sie die Augen und massiereiben Sie die Handflächen kräftig aneinander bis sie warm werden
  • Sobald die Handflächen fast schon heiss sind, schließen Sie Ihre Augen und legen Ihre warmen Handflächen auf Ihre Augen. Sie können die Augen geschlossen halten oder die Augen öffnen und das „Schwarz“ der Hände erkunden. Lassen Sie die Wärme in Ihre Augen strömen
  • Spüren Sie, wie sich Ihre Augen entspannen. Wiederholen Sie die Entspannungsübung noch einmal, wenn Ihnen danach ist und es Ihnen die Zeit erlaubt

Sie können die Entspannungsübung auch während des Tages am Arbeitsplatz machen, sie entspannt überanstrengte „Bildschirmaugen“.

FAQ

Wie kann ich dem Grauen Star vorbeugen?

Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihre Augen zu schützen:

  • Tragen Sie eine Sonnenbrille und einen Hut mit Krempe, um sich vor der Sonne zu schützen.
  • Geben Sie das Rauchen von Zigaretten auf.
  • Führen Sie einen gesunden Ernährungsplan. Essen Sie viel Gemüse und Obst – vor allem dunkles Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Kohlrabi.
  • Lassen Sie eine Augenuntersuchung mit Pupillenerweiterung durchführen. Wenn Sie 60 Jahre oder älter sind, sollten Sie mindestens alle 2 Jahre eine Augenuntersuchung mit Pupillenerweiterung durchführen lassen.

Was sind die Folgen eines Grauen Stars?

Wenn sich der Graue Star bereits im fortgeschrittenen Stadium manifestiert hat, können auch die richtigen Maßnahmen die Linsentrübung nicht mehr rückgängig machen. Er kann sowohl die täglichen Aktivitäten behindern als auch zum Verlust des Sehvermögens führen, wenn ihm nicht rechtzeitig entgegengewirkt wird. Manche Katarakte hören zwar auf zu wachsen, verkleinern sich aber nicht von selbst. Wenn die Beeinträchtigung zu groß wird, hilft nur noch der chirurgische Eingriff durch Einsetzten einer künstlichen Linse.


ICD-Codes für diese Krankheit: H25 | H26 | H28 | Q12

ICD-Codes sind international gültige Codes für medizinische Diagnosen. Sie sind zum Beispiel in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu finden.

Die Webinhalte von ÁYIO-Q.com dienen zu Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt. Die Inhalte von ÁYIO-Q.com können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation herangezogen werden.


Quellen:


Informationen von anerkannten Gesundheitsexperten zu Symptomen, Therapien, Vitaminen, Mineralien, Heilkräutern, ÁYIO-Q Enerγó-Hydro-Therapie und ÁYIO-Q Pnoē-Therapie.

veröffentlich am:
23. Januar 2022

Mit Freunden teilen:

Mehr
Beiträge