Aktualisiert am 6. Juli 2022 von ÁYIO-Q Redaktion
Lesezeit: ca. 25 Minuten
Zink: Ein wahres Multitalent unter den Mineralien
Zink ist ein essentielles Element, das häufig zur Behandlung von Patienten mit nachgewiesenem Zinkmangel eingesetzt wird. Es ist wichtig für das Immunsystem, die Wundheilung, Haut und Haare: Ohne Zink läuft bei unserem Stoffwechsel und Immunsystem so gut wie gar nichts. Es findet sich in der Haut, den Haaren, den Knochen, den Augen, der Leber und in den männlichen Fortpflanzungsorganen. Der Körper kann das Spurenelement nicht selbst herstellen und speichert es nur für kurze Zeit und in sehr geringen Mengen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die biologische Rolle von Zink, sein Vorkommen in der Ernährung, seinen Mangel, seine Behandlung, seine Verabreichung und seine unerwünschten Nebenwirkungen.
- Biologische Rolle
- Essentialität
- Ernährung
- Stoffwechsel
- Bioverfügbarkeit
- Wirkungsmechanismen
- Zinkmangel
- Behandlungen
- Anwendung
- Nebenwirkungen
Die biologische Rolle von Zink
Zink ist ein Spurenelement, das in Bezug auf die Körperkonzentration erst an zweiter Stelle nach Eisen steht. Obwohl ein Erwachsener 2 bis 3 Gramm Zink in seinem Körper hat, kann es schwierig sein, den Zinkspiegel eines Menschen zu bestimmen, vor allem, wenn er sich nicht wohl fühlt. Das Immunsystem braucht Zink, um richtig zu funktionieren, da es ein wesentlicher Bestandteil zahlreicher Enzyme und ein Hauptakteur bei der Synthese von Proteinen ist.
Zink ist nicht nur für den Geschmacks- und Geruchssinn wichtig, sondern spielt auch eine wichtige Rolle beim Abbau von Kohlenhydraten, bei der Wundheilung und bei der Zellteilung. Zink ist für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung während der Schwangerschaft, in der Kindheit und im frühen Erwachsenenalter unerlässlich. [1,2]
Enzyme
Über 300 Enzyme und 1000 Transkriptionsfaktoren benötigen Zink, um zu funktionieren, und dieses Element wird von Proteinen mit winzigem Molekulargewicht, den Metallothioneinen, gespeichert und transportiert. Darüber hinaus ist es das einzige Element, das in jeder Art von Enzym vorkommt. Bei der Hydroxylierung und anderen enzymatischen Prozessen hat sich Zink als wirksames und nützliches Katalysatormittel erwiesen. Die anpassungsfähige Koordinationsgeometrie des Minerals ermöglicht es den Proteinen, die es verwenden, ihre Konformationen schnell zu ändern, um biologische Operationen auszuführen. [3]
Für eine wachsende Zahl von Zinkenzymen liegen präzise strukturelle und mechanistische Daten vor, einschließlich hochauflösender Kristallstrukturen. Die Mehrzahl der Zinkenzyme katalysiert Hydrolyseprozesse oder eng verwandte Reaktionen wie Phosphotransferase, Peptidyltransfer oder Hydratationsreaktionen, wie aus den jüngsten Veröffentlichungen über Zinkmetalloenzyme der letzten Jahrzehnte hervorgeht. Ein koordiniertes Wasser kann als Nukleophil – eine Molekülgruppe mit einer Reihe von gemeinsam nutzbaren Elektronen – in der optimalen Umgebung aktiviert werden, die durch die Kombination von Zink- und Proteinliganden bereitgestellt wird. Die jüngsten Entdeckungen haben nichts an der Tatsache geändert, dass die meisten Zinkenzyme Hydrolyse oder sehr ähnliche Transferprozesse durchführen. [4]
Proteine
Die vielfältigen biologischen Aktivitäten von Zink haben eine molekulare Grundlage dank der katalytischen und strukturellen Rolle, die es in Tausenden von sogenannten “Zinkfinger”-Proteindomänen und Hunderten von Enzymen spielt. Inzwischen ist bekannt, dass die Wechselwirkungen zwischen Zink und Proteinen auch regulatorische Funktionen haben. Dazu gehören die Funktionen des Zinkions bei der Signaltransduktion, die Regulierung der Struktur von Proteinkomplexen und redoxaktive Zinkstellen, bei denen die Zinkbindung und -freisetzung durch Redox reguliert wird. Darüber hinaus tragen zahlreiche Proteine, darunter Membrantransporter und Proteine, die an der Speicherung, der Wahrnehmung und dem Transport von Zink in Zellen beteiligt sind, zur Homöostase des Zinks in den Zellen bei. Diese Proteine haben Wege entwickelt, um Zinkionen auf ziemlich selektive und gezielte Weise zu verwalten.
In Zinkfingern, -drills und -clustern erfüllt Zink allein strukturelle Funktionen. Einige Transkriptionsfaktoren, d. h. Proteine, die während der DNA-Replikation und Transkription DNA-Basensequenzen identifizieren, haben Zinkfinger als Bestandteile. Durch koordinierte Bindung an vier Aminosäuren im Transkriptionsfaktor trägt jedes der neun oder zehn Zinkionen in einem Zinkfinger zur Aufrechterhaltung der Struktur des Fingers bei.
Sowohl in Mikroorganismen als auch im Darm oder in der Leber von Säugetieren kann Zink als Metallothionein-Reserven gespeichert werden. Das Metallothionein der Darmzellen ist in der Lage, die Zinkaufnahme um 15 bis 40 Prozent zu verändern. Die Aufnahme von zu wenig oder zu viel Zink kann jedoch gefährlich sein. Vor allem zu viel Zink erschwert dem Körper die Aufnahme von Kupfer und Metallothionein. [6]
Signalisierung
Es ist erwiesen, dass Zink Signalwege aktiviert und als Botenstoff fungiert. Viele dieser Wege stimulieren das abnorme Wachstum von Krebs. Mit Hilfe von ZIP-Transportern können sie gezielt angegangen werden. Zink wird durch Membranen transportiert, und seine intra- und extrazellulären Konzentrationen werden durch die Solute-Carrier-Familie der Membrantransportproteine reguliert, die manchmal auch als Zink-Transporterproteine oder einfach als Zink-Transporter bezeichnet werden. [7]
Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: [8]
- der Zink-Transporter (ZnT), der den Transport von Zink aus der Zelle in Vesikel aus dem Zytoplasma reguliert;
- den Zinkimporteur (ZIP), der den Eintritt von Zink aus Vesikeln und der äußeren Umgebung in das Zytoplasma reguliert.
Zink – Essentialität
Menschen
Der menschliche Körper braucht Zink, ein essentielles Spurenelement, wie alle anderen Lebewesen auch. Es ist Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und damit von mehr Proteinen, wie oben bereits erwähnt. Dies unterstreicht, wie wichtig Zink für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit ist. Die Verfügbarkeit von Zink muss für einen optimalen Nukleinsäure- und Eiweißstoffwechsel sowie für die Zellteilung, das Wachstum und die Funktion der Zellen ausreichend sein.
Eine systemische Zinkvergiftung ist kein bedeutendes Gesundheitsproblem, wie in einem relativ aktuellen Bericht hervorgehoben wurde. Andererseits verursacht ein Mangel an diesem Spurenelement aufgrund seines Bedarfs weitaus ernstere und weitreichendere Probleme. Ähnliche Symptome treten sowohl bei erblich bedingtem als auch bei ernährungsbedingtem Zinkmangel auf, und klinischer Zinkmangel führt zu einer Reihe von Symptomen, die von leicht bis schwer reichen. Diese Untersuchung kam zu dem Schluss, dass der menschliche Körper über wirksame Mechanismen verfügt, um die Homöostase über einen breiten Expositionsbereich für Zink aufrechtzuerhalten, da es ein essenzielles Spurenelement sowohl auf systemischer als auch auf zellulärer Ebene ist. [9]
Tiere
Einer der wichtigsten Mineralstoffe für die Gesundheit von Tieren ist Zink. Es ist erwiesen, dass eine unzureichende Zinkzufuhr sowohl bei Menschen als auch bei Tieren zu einer Wachstumshemmung und einer verzögerten Skelettreife führen kann. Im Vergleich zu Tieren, die mit hohen Zinkmengen gefüttert wurden, behielten Tiere, die geringe Mengen Zink erhielten, mehr Kupfer. Die Ausscheidungen von Tieren sind ein weiterer Weg, auf dem Zink in die Agrarökosysteme gelangt. Da Zink ein anorganisches antibakterielles Mittel ist, wurde in der EU-Verordnung die zulässige Zinkmenge in Alleinfuttermitteln begrenzt, um eine übermäßige Zinkkontamination landwirtschaftlicher Flächen zu verhindern. Tierische Lebensmittel enthalten fast immer Stoffe, die die Aufnahme von Zink verhindern. [10]
Die Ernährungsgesundheit von Nutztieren hat auch einen erheblichen Einfluss auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit und den Erfolg ihrer Fortpflanzung. Bei Tieren mit Zinkmangel können auch Veränderungen des Geschmackssinns, Probleme mit der Keratinproduktion, eine verlangsamte Knochenbildung in den Gliedmaßen und Sehstörungen auftreten. Appetitlosigkeit, unzureichende Nährstoffverwertung aus dem Futter, Probleme mit dem Protein- und Energiestoffwechsel und Zinkmangel sind mögliche Ursachen für Wachstumsverzögerungen. Im Gegensatz zu Kontrolltieren, denen eine angemessene Menge Zink im Futter verabreicht wurde, hat eine Untersuchung ergeben, dass Zinkmangel in Tierversuchen zu einem Rückgang der Nahrungsaufnahme führt. Bei einer Population mit Wachstumsverzögerung führte die Behandlung mit Zink zur Wiederherstellung des Wachstums und zur Erhöhung des Körpergewichts. [10]
Pflanzen
Obwohl Zink im Übermaß schädlich ist, ist es ein wesentlicher Bestandteil von Hunderten von Proteinen in Pflanzen. Die wichtigsten Zinkein- und -ausgänge im Kontinuum Boden-Wurzel-Sprosse, einschließlich des Zinkeintrags in den Boden, der Verfügbarkeit von löslichen Zinkionen für Pflanzen an der Wurzeloberfläche und der Absorption und Akkumulation von Zink durch die Pflanzen, werden in einer Übersicht des Phytologen detailliert beschrieben. Das allgegenwärtige Problem, dass die Entwicklung von Pflanzen durch Zink eingeschränkt wird, kann durch agronomische und genetische Techniken angegangen werden, die auf der Kenntnis dieser Zu- und Abflüsse beruhen. Zinkdefizite in der menschlichen Ernährung werden mit Hilfe der Biofortifikation behandelt, wobei eine beträchtliche genetische Vielfalt in der Zinkzusammensetzung innerhalb der Arten genutzt wird. [11]
Interessanterweise zeigt eine Meta-Analyse der Informationen aus einer gründlichen Literaturrecherche, dass nur ein winziger Teil der genetischen Variation der Zinkkonzentration im Spross auf evolutionäre Prozesse zurückzuführen ist, deren Auswirkungen oberhalb der Familienebene sichtbar sind. Durch gründliche morphologische, physiologische, pharmakologische, genetische und molekulare Charakterisierungen der Zink-Hyperakkumulatoren wurden kürzlich bemerkenswerte neue Erkenntnisse über die evolutionäre Fähigkeit von Pflanzen gewonnen, auf hohe Zinkkonzentrationen im Boden zu reagieren. [11]
Mikroorganismen
Zink spielt sowohl bei Mikroorganismen als auch beim Menschen eine wesentliche biologische Rolle, da es in Metalloenzymen vorkommt und die Membranen stabilisiert. Niedrige Zinkkonzentrationen können die mikrobielle Pathogenität vermindern, und leicht unter dem Normalwert liegende Werte scheinen mit einer guten Phagozytosefunktion verbunden zu sein. Ein vorübergehender Abfall des Serumspiegels könnte als Präventivstrategie dienen, indem er das Wachstum einheimischer oder infektiöser Mikroorganismen einschränkt, ohne sich negativ auf die Wirtsimmunität auszuwirken. [12]
Gegenwärtig haben Pilzinfektionen einen unvergleichlich großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Diese Pilze müssen, wie andere Mikroben auch, effektiv nach lebenswichtigen Mikronährstoffen wie Zink jagen, um zu gedeihen. Es gibt jedoch eine zusätzliche Barriere, die die pathogenen Mikroorganismen überwinden müssen, um Zink aus ihrer Umgebung zu erhalten. Die Nahrungsabwehr des Wirts, die den mikrobiellen Zugang zu diesem notwendigen, aber potenziell giftigen Spurenmetall streng kontrolliert. In einem mikrobiologischen Überblick werden die einschlägigen pathogenen Arten hervorgehoben und anschließend die molekularen Prozesse der Zinkaufnahme durch menschliche Pilzinfektionen erörtert. [13]
Zink – Ernährung
Empfehlungen für die Ernährung
Der gesamte Datenbestand wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als Referenzwerte für die Ernährung bezeichnet, wobei die Bevölkerungsreferenzzufuhr (PRI) anstelle der RDA und der durchschnittliche Bedarf (EAR) anstelle der EAR verwendet wird. Die Definitionen von AI und UL sind dieselben wie in den USA. Die PRI-Berechnungen für Erwachsene über 18 Jahren sind kompliziert, da die EFSA immer höhere Werte festlegt, je höher der Phytatgehalt der Nahrung ist.
Wenn der Phytatkonsum bei Frauen von 300 auf 1200 mg/Tag ansteigt, steigen die PRI von 7,5 auf 12,7 mg/Tag; bei Männern liegt die Spanne bei 9,4 bis 16,3 mg/Tag. Die RDAs in den USA sind niedriger als diese PRIs. Die gleichen Sicherheitsbedenken wurden von der EFSA untersucht, die ihren oberen Grenzwert (UL) auf 25 mg/Tag festlegte – eine weitaus geringere Menge als die US-Werte. [14,15]
Aufnahme mit der Nahrung
Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Fisch, Schalentiere, Geflügel und Eier enthalten alle Zink. Der Zinkgehalt von Pflanzen wird von der Zinkmenge im Boden beeinflusst. Weizen (Keim und Kleie) und eine Reihe von Samen, darunter Sesam, Mohn, Luzerne, Sellerie und Senf, gehören zu den Nahrungspflanzen mit dem höchsten Zinkgehalt. Weitere zinkhaltige Lebensmittel sind Bohnen, Pekannüsse, Mandeln, Vollkornprodukte, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Brombeeren.
Angereicherte Lebensmittel und verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln sind weitere Quellen. Eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in den USA, Zinkoxid, sowie Zinkkarbonat, erwiesen sich laut einer klinischen Ernährungsstudie als praktisch unlöslich und wurden vom Körper nur schlecht aufgenommen. In den Untersuchungen, auf die in dieser Übersicht verwiesen wird, wiesen die Teilnehmer, die Zinkoxid und Zinkcarbonat zu sich nahmen, niedrigere Plasmazinkkonzentrationen auf als diejenigen, die Zinkacetat- und Zinksulfatsalze einnahmen. [16]
Zink – Stoffwechsel
Absorption
Die Absorption von Zink im Dünndarm wird durch einen Carrier-vermittelten Prozess ermöglicht. Die Transportmechanismen für die Absorption sind unter typischen physiologischen Bedingungen nicht gesättigt. Da Zink auch im Magen freigesetzt wird, ist es schwierig, den Prozentsatz des absorbierten Zinks zu quantifizieren. Nüchterne Personen, denen Zink in wässriger Lösung verabreicht wird, nehmen es gut auf. Wird Zink jedoch in festen Mahlzeiten verabreicht, variiert die Effizienz der Absorption in Abhängigkeit von der Zinkkonzentration in der Nahrung. Die Konzentration wirkt sich auf die Zinkabsorption aus, die mit der Zinkzufuhr in der Nahrung bis zu einer maximalen Rate ansteigt. [17]
Während der Verdauung wird Zink als freie Ionen aus der Nahrung freigesetzt. Bevor sie in die Enterozyten im Zwölffingerdarm und Jejunum transportiert werden, können diese freigesetzten Ionen mit natürlich vorkommenden Liganden interagieren. Bestimmte Transportproteine könnten es dem Zink erleichtern, die Zellmembranen zu durchdringen und in den portalen Kreislauf zu gelangen. Bei hoher Zufuhr wird Zink auch passiv über den parazellulären Weg aufgenommen. Direkter Transfer des aufgenommenen Zinks zur Leber über das Pfortadersystem, wo es anschließend in den Blutkreislauf abgegeben wird, um andere Gewebe zu erreichen. [17]
Homöostase
Die Homöostase, d. h. die Aufrechterhaltung eines konstanten Zinkspiegels in den Zellen, ist für das Überleben unerlässlich. Die Anpassung der Gesamtzinkaufnahme und die endogene intestinale Ausscheidung sind die wichtigsten Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Zinkhomöostase sowohl bei Tieren als auch bei Menschen. [18]
Sowohl bei der endogenen Ausscheidung als auch bei der Zinkabsorption im Magen kommt es zu synergistischen Veränderungen. Während Schwankungen in der Zufuhr, die etwas über oder unter der optimalen Zufuhr liegen, anscheinend schnell zu Veränderungen in der endogenen Ausscheidung führen, reagiert die Zinkabsorption langsamer, kann aber mit erheblichen Veränderungen im Verbrauch umgehen. [19]
Sekundäre homöostatische Anpassungen können die gastrointestinalen Veränderungen in Fällen extrem niedriger Zinkzufuhr oder längerer marginaler Zufuhr verstärken. Einige Beispiele für diese sekundären Anpassungen sind Veränderungen des Zinkumsatzes im Plasma, Schwankungen der Zinkausscheidung im Urin und die potenziell begünstigte Retention von Zink, das aus bestimmten Geweben wie den Knochen freigesetzt wird, in anderen Geweben zur Aufrechterhaltung der Funktion. [20]
Ausscheidung
Der größte Teil des Zinks, das dem Körper entzogen wird – etwa die Hälfte – geht über den Magen-Darm-Trakt verloren. Über die Gallen- und Darmsekrete wird eine beträchtliche Menge Zink freigesetzt, der größte Teil davon wird jedoch wieder resorbiert. Dieser Vorgang ist für die Kontrolle des Zinkhaushalts von entscheidender Bedeutung. Andere Methoden der Ausscheidung von Zink sind Oberflächenverluste und Urin (abgeschuppte Haut, Haare, Schweiß). Zur Messung des endogenen intestinalen Zinks beim Menschen wurden Messungen der fäkalen Ausscheidung durchgeführt. Diese Messungen zeigen, dass die Ausscheidungsmengen von der Zinkaufnahme, dem absorbierten Zink und dem physiologischen Bedarf abhängen. [21]
Bioverfügbarkeit von Zink
Der Prozentsatz des verzehrten Zinks, der in den Blutkreislauf aufgenommen und für die physiologischen Prozesse des Körpers genutzt werden kann, wird als Bioverfügbarkeit bezeichnet. Der Zinkstatus eines gesunden Menschen, der Gesamtzinkgehalt seiner Ernährung und die Verfügbarkeit von löslichem Zink aus den Nahrungsquellen spielen alle eine Rolle bei der Bestimmung des Zinkbedarfs. Die Aufnahme von Zink wird wesentlich durch seine Löslichkeit im Darmlumen beeinflusst, die wiederum von der chemischen Form des Zinks und dem Vorhandensein bestimmter Hemmstoffe und Verstärker der Zinkaufnahme abhängt. Dies gilt selbst dann, wenn der Zinkstatus des Einzelnen berücksichtigt wird. [22]
Inhibitoren
Einer der Hauptfaktoren, der die Aufnahme von Zink und Eisen verhindert, ist Phytat. Die Verfügbarkeit von Mineralien wird verbessert, wenn Phytat während des Lebensmittelverarbeitungsprozesses hydrolysiert wird. Phytat wird entweder durch den Zusatz von Phytase oder durch die Aktivierung des natürlichen Enzyms Phytase, das in Pflanzenmehlen vorkommt, abgebaut. Es hat sich gezeigt, dass Lebensmittelprozesse wie Einweichen, Keimen und Fermentieren den Phytatgehalt von Getreide und Gemüse unter idealen Bedingungen vollständig reduzieren. Die Ergebnisse standen im Zusammenhang mit Untersuchungen zur menschlichen Eisen- und Zinkaufnahme sowie mit In-vitro-Bewertungen der Eisenverfügbarkeit. [23]
Enhancer
Um sowohl den Mangel als auch die Toxizität im Zusammenhang mit der Bioverfügbarkeit kritischer Elemente zu kontrollieren, ist es von entscheidender Bedeutung, den Mechanismus der Wechselwirkungen zwischen Nahrungselementen, ihren Salzen und komplexierenden/bindenden Liganden zu verstehen. Zahlreiche mineralische Liganden sind sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten und üben bekanntermaßen eine Bioaktivität durch Chelatbildung aus, die neben anderen physiologischen Effekten die antioxidative Kapazität oder den Mykobiom-Stoffwechsel beeinflusst.
Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Kalzium, Zink und Eisen aus pflanzlichen Quellen wurden in einer gründlichen Bewertung im Jahr 2020 untersucht. Selbst bei Quellen mit hohen Mengen, einschließlich Getreide und Hülsenfrüchten, gelten die in pflanzlichen Produkten gefundenen Mengen als unzureichend. Es ist bekannt, dass diese Lebensmittel Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht enthalten, die Zink binden und dessen Bioverfügbarkeit verändern können. Trägerproteine, die als Liganden zur Solubilisierung von Zink fungieren, wie z. B. Milchlactoferrin und Caseinphosphopeptide, können die Bioverfügbarkeit von Zink erhöhen. [24]
Zink – Wirkungsmechanismen
Obwohl die von Zink abhängigen biochemischen Wege bei physiologischen Aktivitäten umfassend untersucht worden sind, müssen endgültige Verbindungen noch hergestellt werden. Im Gegensatz zu Eisen, das nur in bestimmten zellulären Komponenten vorkommt und spezifische physiologische Aufgaben hat, ist Zink überall in den Zellen vorhanden. Katalytische, strukturelle und regulatorische Funktionen sind die drei großen Funktionsgruppen, die die Beteiligung von Zink am Leben am besten beschreiben.
Katalytische Aktivität
Die Hauptfunktion des Zinkions in Zinkproteinen ist katalytisch, kokatalytisch oder strukturell. An einer katalytischen Zinkstelle ist das Zinkion direkt an einem bindungsbildenden oder bindungsbrechenden Prozess beteiligt. An einer kokatalytischen Zinkstelle sind mehrere Metallionen eng aneinander gebunden, wobei eines der Metallionen die Reaktion katalysiert, während die anderen Metallionen die katalytische Aktivität der Stelle erhöhen. Wenn das gebundene Zink entfernt wird, kann die enzymatische Aktivität verloren gehen. [25]
Histidine und Glutaminsäure sind zwei der drei Aminosäurereste, die Zink an die katalytische Stelle von zinkabhängigen Hydrolasen binden. Ohne die physikalischen Eigenschaften des Proteins, einschließlich der Immunreaktivität, zu verändern, führt die ortsgerichtete Mutagenese auch nur eines Liganden der katalytischen Stelle zur Beendigung der Enzymfunktion. Ernährungswissenschaftliche Studien, die einen Rückgang der Transkriptionsaktivität als Reaktion auf Zinkmangel zeigen, sind jedoch nicht veröffentlicht worden. [26]
In einer Studie aus dem Jahr 2014 wurde eine Gruppe von Zinkkomplexen zur Katalyse der Hydrolyse von Phosphatdiestern synthetisiert und charakterisiert. Ein hydratisierter Aldehyd kann dem Liganden hinzugefügt werden, um den Umsatz von DNA-ähnlichen Substraten zu steigern, was die Reaktivität um zwei Größenordnungen erhöht, wenn es mit der Methylierung des Liganden kombiniert wird. Die Autoren postulierten einen Prozess, der sich von den bestehenden konventionellen und mechanistischen Erklärungen unterscheidet, indem sie ein Tautomer mit einem stärkeren und reaktiveren Nukleophil einbeziehen, anstatt das Nukleophil an das Metallion zu koordinieren. Diese Information unterstreicht einen potenziellen Wirkmechanismus für Metalloenzyme und bietet einen neuen Ansatz für die Entwicklung effektiverer Katalysatoren auf Metallionenbasis. [27]
Strukturelle Aktivität
Die Koordinierung des Metallions durch vier Aminosäureseitenketten, die häufig tetraedrisch sind, verhindert, dass das Lösungsmittel als Innensphärenligand an den strukturellen Zinkstellen fungiert. Cystein ist der Ligand, der an diesen Stellen am häufigsten beobachtet wird, aber auch Histidin und Aspartat werden häufig beobachtet. [25]
Diese Stellen unterscheiden sich von den katalytischen Zinkstellen dadurch, dass sie die Einfügung von Liganden an flexiblen Schleifen und nicht an starren Sekundärstrukturen ermöglichen, da sie kein regelmäßiges Muster von Abstandslängen zwischen den Zinkliganden des Proteins aufweisen. Die hohen Stabilitätskonstanten dieser vierzähnigen Zinkkomplexe sorgen sowohl für lokale als auch für globale strukturelle Stabilität, ähnlich wie Disulfide. Aus diesem Grund können Strukturproteine, die Zinkatome enthalten, eine Reihe von Funktionen ausüben. [25]
So enthalten beispielsweise viele Proteine, darunter Wachstumsfaktoren, Zytokine, Rezeptoren, Enzyme und Transkriptionsfaktoren, die an zellulären Signalkaskaden beteiligt sind, Zink als strukturelle Komponente. Darüber hinaus dient es als Kofaktor für schätzungsweise 3000 menschliche Proteine, darunter Hormone, Kernfaktoren und Enzyme, die an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt sind. [28]
Regulatorische Aktivität
Zink spielt eine regulierende Rolle bei der zellulären Immunität, da es die Thymusaktivität beeinflusst. Der Zinkstoffwechsel des menschlichen Körpers wird durch eine Vielzahl von Erkrankungen gestört. Die Kontrolle der zellulären Immunaktivität ist entscheidend von Zink abhängig. Infolgedessen haben Infektionen bei Menschen und Tieren in Verbindung mit Zinkmangel zugenommen. Die Induktion der DNA-, RNA- und Proteinproduktion für notwendige immunologische Prozesse ist eine der Schlüsselfunktionen von Zink. [29]
Erst kürzlich wurde nachgewiesen, dass Zink die Signaltransduktion reguliert. Der zunehmende Fokus auf Zink als nützliches Element zur Unterstützung des Immunsystems hat zur Erforschung der immunmodulatorischen Eigenschaften von Zink in einer Vielzahl von Immunzellen geführt. Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Zink, ähnlich wie Kalzium, zusätzlich zu seiner üblichen Rolle als Cofaktor, der die strukturelle Funktion von Hunderten von Proteinen reguliert, als ionischer Regulator immunologischer Reaktionen wirkt. Dies geschieht durch seine Funktion als intrazellulärer Botenstoff in Signalwegen. [30]
Zinkmangel
Der Mangel an Zink, einem so wichtigen Element, kann das Risiko einer Ansteckung mit übertragbaren Infektionen erhöhen und bei Kindern unter fünf Jahren zu einer Wachstumsverzögerung führen. Eine rasche und deutliche Schrumpfung des Thymus, Lymphopenie und eine verminderte primäre und sekundäre Immunreaktion sind allesamt Auswirkungen von Zinkmangel. [31]
In wohlhabenden Ländern ist ein schwerer Zinkmangel eher selten, während ein leichter oder mäßiger Mangel häufiger vorkommt. Die meisten schweren Fälle von Zinkmangel treten in unterentwickelten Ländern auf. In unterentwickelten Ländern steht Zinkmangel an sechster Stelle der Faktoren, die die gesunde Lebenserwartung verkürzen. [32]
Im Jahr 2008 wurde eine Studie über die Krankheitslast, die Kindersterblichkeit und die globale und regionale zinkmangelbedingte Sterblichkeit durchgeführt. Ausgehend von der Verfügbarkeit von Zink in der Ernährung und den Raten von Stunting bei Kindern berechneten die Autoren die Prävalenz von Zinkmangel in Lateinamerika, Afrika und Asien. Den Ergebnissen zufolge trug Zinkmangel in diesen drei Regionen im Jahr 2004 zu 1,2 Prozent der Krankheitslast und 453.207 Todesfällen bei. Von diesen Todesfällen waren 10.159 in Lateinamerika, 182.546 in Asien und 260.502 in Afrika zu verzeichnen. [33]
Ursachen
Unzureichende Zufuhr, erhöhter Bedarf, Malabsorption, erhöhte Verluste und schlechte Verwertung sind einige der allgemeinen Gründe für Zinkinsuffizienzen. Die Hauptursache für Zinkmangel ist in den meisten Fällen eine unzureichende Zufuhr von absorbierbarem Zink über die Nahrung. Dies kann durch eine unzureichende Nahrungsaufnahme oder ein Übergewicht an zinkarmen Lebensmitteln oder schlecht resorbierbarem Zink verursacht werden. Die Zinkaufnahme über die Nahrung ist in verschiedenen Regionen der Welt häufig unzureichend. Physiologische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Zinkbedarf verbunden sind, verschlimmern diesen Zustand häufig. [34]
Acrodermatitis enteropathica ist eine Erkrankung, bei der die Zinkabsorption beeinträchtigt sein kann. Eine sekundäre Zinkinsuffizienz kann sich aus Malabsorptionssyndromen und entzündlichen Darmerkrankungen entwickeln, die eine schlechte Absorption und Zinkverluste verursachen, insbesondere wenn die Nahrungsaufnahme gering ist. Wenn eine Infektion vorliegt, ist die Zinkverwertung reduziert, da den Geweben aufgrund der verminderten Zinkzirkulation weniger Zink zur Verfügung steht. [35]
Risiko von Infektionen
Durchfall
Ätiologie, Behandlung und Prognose von rezidivierendem Durchfall bei Kleinkindern werden wesentlich durch Mangelernährung beeinflusst. Neben einer unzureichenden Kalorienzufuhr wurden auch Defizite bei einer Reihe bestimmter Nährstoffe festgestellt. Zink scheint, zumindest bei bestimmten Gruppen, von besonderer Bedeutung zu sein. Es gibt Hinweise auf Zinkmangel bei ansonsten gesunden Jugendlichen. Durchfallerkrankungen, die mit unterschiedlichen, aber gelegentlich stark erhöhten Zinkverlusten im Stuhl verbunden sind, erhöhen jedoch das Risiko einer Insuffizienz. Da es inzwischen Belege dafür gibt, dass sowohl ein mäßiger als auch ein schwerer Zinkmangel die Dauer und Schwere der Durchfallerkrankung beeinflussen kann, könnten diese Verluste Teil eines Teufelskreises sein. [36]
Lungenentzündung
In einer gepoolten Studie mit randomisierten kontrollierten Studien wurde untersucht, wie eine Zinksupplementierung Lungenentzündung und Durchfall bei Kindern in Entwicklungsländern verringern könnte. Den Autoren der Meta-Analyse zufolge hatten Kinder in Entwicklungsländern, die Zinkpräparate erhielten, deutlich weniger Lungenentzündungen und Durchfallerkrankungen, die beiden Hauptursachen für die Sterblichkeit in diesen Ländern. [37]
Es ist möglich, dass Zink eine pharmakologische Wirkung hat, aber es gibt Anhaltspunkte dafür, dass der positive Nutzen von Zinksupplementen bei der Vorbeugung und Behandlung von Lungenentzündungen eher auf die Verhinderung oder Behebung eines Zinkmangels zurückzuführen ist. Daher sind positive Auswirkungen einer Zinksupplementierung bei der Akuttherapie von Lungenentzündungen nicht zu erwarten, es sei denn, das Neugeborene oder das Kind weist einen Zinkmangel auf. [38]
Malaria
In einem Gebiet in Papua-Neuguinea, in dem Plasmodium falciparum stark verbreitet ist, führte eine Zinksupplementierung bei Vorschulkindern zu einer 38-prozentigen Verringerung der Besuche in Gesundheitszentren, wie eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie ergab. Aus früheren Studien geht hervor, dass Plasmodium falciparum jedes Jahr 400 Millionen klinische Malariaepisoden und 2,5 Millionen Todesfälle verursacht. Trotz eines leichten Anstiegs der Plasmazinkkonzentration nach der Supplementierung waren weder die Plasmazinkspiegel der Placebogruppe noch die der Zinkgruppe hoch genug, um die Anfälligkeit für Malariaepisoden vorherzusagen. Bemerkenswert ist auch, dass sich trotz des erheblichen Rückgangs der Malariamorbidität in der Studie die Zinkwerte im Plasma kaum veränderten. Dies deutet darauf hin, dass ein erhöhter Zinkkonsum in der Nahrung die Resistenz von Plasmodium falciparum gegen Malariaepisoden durch Mechanismen beeinflussen kann, die sich nicht vollständig im Plasmazinkspiegel widerspiegeln, möglicherweise auf zellulärer Ebene. [39]
Andere Korrelationen
Depression
In der Interventionsforschung an Ratten und Menschen hat sich gezeigt, dass Zink antidepressive und stimmungsaufhellende Eigenschaften besitzt. In Tiermodellen zeigten erwachsene Ratten, die mit einer zinkreichen Diät ernährt wurden, weniger depressive Symptome als erwachsene Ratten, die eine zinkarme Diät erhielten, was sich im forcierten Schwimmtest, im Schwanzsuspensionstest sowie bei Anorexie und Anhedonie zeigte. In ähnlicher Weise wurde Zink oder Imipramin, ein herkömmliches Antidepressivum, zur Behandlung von Ratten mit depressiven Symptomen eingesetzt, die durch chronischen Zwangsstress hervorgerufen wurden. In randomisierten, kontrollierten Studien an Menschen mit Depressionen wurde eine Verringerung der depressiven Symptome festgestellt, wenn Zink zu einer antidepressiven medikamentösen Therapie hinzugefügt wurde, im Vergleich zu Antidepressiva allein. [40]
Schizophrenie
Ein wachsendes Interesse gilt der Frage, wie sich die Zinkhomöostase auf verschiedene Psychopathologien auswirkt. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass Zink mit depressiven Erkrankungen in Verbindung steht, und es mehren sich die Beweise, dass defekte Zink-Transporter mit Schizophrenie in Verbindung stehen. Zur Untersuchung dieser Krankheit wurde eine Meta-Analyse des Zinkspiegels im Blut von Menschen mit Schizophrenie durchgeführt. Die Meta-Analyse ergab, dass die Zinkhomöostase bei Schizophrenie-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen gestört ist, auch wenn noch unklar ist, wie niedrige Zinkwerte im Blut mit psychotischen Symptomen zusammenhängen. Defizite bei den Transportern und/oder Entzündungen, die das glutamaterge System im Gehirn beeinträchtigen, könnten mit veränderten Zinkspiegeln im Serum in Verbindung stehen. [41]
Multiple Sklerose
Neben einer Metaanalyse von Studien, die den Zinkgehalt im Serum oder Plasma von Personen mit Multipler Sklerose untersuchten, bietet eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2016 einen Überblick über die mögliche Funktion von Zink in der Ätiologie der Krankheit. In einer der sechs Analysen, in denen der Zinkgehalt in der Hirnflüssigkeit gemessen wurde, wiesen Personen mit Multipler Sklerose signifikant höhere Werte auf als Kontrollpersonen. Studien, in denen der Zinkgehalt im Vollblut und in den Erythrozyten untersucht wurde, ergaben, dass Patienten mit Multipler Sklerose Zinkwerte aufwiesen, die bis zu einem Mehrfachen der Werte gesunder Kontrollpersonen lagen, wobei die Werte bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose während der Schübe abnahmen. Es wird vermutet, dass regionale Schwankungen des Zinkspiegels eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Multiplen Sklerose spielen. [42]
Symptome
Zu den Symptomen eines Zinkmangels gehören:
- Wiederkehrende Infektionen
- Männlicher Hypogonadismus
- Haarausfall
- Appetitlosigkeit
- Probleme mit dem Geruchs- und Geschmackssinn
- Hautgeschwüre
- Wachstumsprobleme
- Probleme mit dunkler Sicht
- Langsame Wundheilung
Prävention
Es ist erwiesen, dass eine Erhöhung des Zinkkonsums eine Reihe von positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Regionen hat, deren Ernährung wenig von diesem Mineral enthält. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen rechtfertigen eindeutig die Entwicklung von Programmen zur Verbesserung des Zinkstatus in Hochrisikogruppen. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten solche Maßnahmen in laufende Gesundheits- und Ernährungsprogramme aufgenommen werden. Die wichtigsten Interventionsstrategien sind die Diversifizierung/Modifizierung der Ernährung, Nahrungsergänzung, Anreicherung und Biofortifikation. Diese Methoden können zusammen und nicht gegeneinander eingesetzt werden. Die Entscheidung dafür hängt von der Verfügbarkeit von Ressourcen und der technischen Machbarkeit ab. [1]
Diversifizierung/Änderung der Ernährung
Die Diversifizierung oder Modifizierung der Ernährung ist eine langfristige, nachhaltige Strategie zur Erhöhung des Verbrauchs vieler Nährstoffe auf einmal. Die Aufnahme von bioverfügbarem Zink kann durch Techniken zur Diversifizierung oder Modifizierung der Ernährung auf Gemeinschafts- oder Haushaltsebene erhöht werden. Dazu gehören: [43]
- landwirtschaftliche Interventionen,
- Erzeugung und Vermarktung von Mahlzeiten tierischer Herkunft in der Tierhaltung oder Aquakultur und
- kommerzielle oder häusliche Verarbeitungstechniken zur Verbesserung der Zinkaufnahme aus pflanzlichen Nahrungsmitteln.
Nahrungsergänzung
Die Ausrichtung von Ergänzungsprogrammen auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen ist hilfreich, da bei ihnen das Risiko eines Mikronährstoffmangels besonders hoch ist. Die einfachste Methode, Zink in die Ernährung einzubringen, könnte darin bestehen, es in Programme einzubauen, die bereits tägliche oder wöchentliche Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Eisenmangelanämie und anderen Mikronährstoffdefiziten anbieten. Als zusätzliches Medikament zur Behandlung von Durchfallerkrankungen bei Kindern werden häufig Zinkpräparate empfohlen. [44]
Anreicherung
Im Vergleich zu Nahrungsergänzungsmitteln ist die Anreicherung von Lebensmitteln eine erschwinglichere und dauerhaftere Methode zur Behebung von Mikronährstoffmangel. Die Anreicherung von zentral verarbeiteten Waren ist eine geeignete Lösung, wenn in einer Gemeinschaft ein Mikronährstoffmangel weit verbreitet ist und eine Ernährungsumstellung oder -diversifizierung schwierig umzusetzen ist. Mexiko dient als Beispiel für ein Land mit einem weit verbreiteten Programm zur Anreicherung mit Zink. Neben Zink werden dem Weizen- und Maismehl, das zur Herstellung von Tortillas und Brot, den beiden wichtigsten Grundnahrungsmitteln des Landes, verwendet wird, weitere Mikronährstoffe zugesetzt. Bei der Entwicklung geeigneter Formulierungen müssen die synergistischen und antagonistischen Wechselwirkungen von Mikronährstoffen für solche Mehrfachtherapien berücksichtigt werden. [17]
Bio-Anreicherung
Anstatt den Mahlzeiten nach ihrer Verarbeitung Nährstoffe aus externen Quellen hinzuzufügen, konzentriert sich die Bio-Anreicherung auf die Anreicherung des Mikronährstoffgehalts von Pflanzenteilen, die als Nahrungsmittel verwendet werden, während die Pflanzen noch in der Entwicklung sind. Für die Versorgung der armen Landbevölkerung, die nur selten Zugang zu kommerziell angereicherten Lebensmitteln hat, ist dies ein Vorteil gegenüber der Standardanreicherung. Infolgedessen wird die Bio-Anreicherung als künftige Methode zur Behebung des Mikronährstoffmangels in den armen Ländern angesehen. Höhere Erträge, wenn Mikronährstoffmängel das Pflanzenwachstum einschränken, und eine verbesserte Vitalität der Keimlinge, die aus mit Zink angereichertem Saatgut sprießen, sind zwei weitere Vorteile. [45]
Zink – Behandlungen
Die Wilson-Krankheit
Die abnorme Anhäufung von Kupfer ist ein Kennzeichen der Wilson-Krankheit, einer genetischen Störung des Kupferstoffwechsels, die behandelt werden kann. Die Chelat-Therapie und Zinksalze sind zwei Therapien, die den Kupferüberschuss über verschiedene Prozesse wiederherstellen können, wie aus einem Bericht von 2018 hervorgeht. Genauer gesagt, reduzieren Zinksalze die Fähigkeit des Körpers, Kupfer zu absorbieren. [46]
Zink wird in der Regel als Erhaltungstherapie eingesetzt, manchmal jedoch auch als Erstlinientherapie, am häufigsten bei Personen, die asymptomatisch oder präsymptomatisch sind, so die gleiche Untersuchung. Bei Personen mit neurologischem Morbus Wilson scheint eine Zink-Monotherapie als Erstbehandlung wirksam und gut verträglich zu sein; bei Patienten mit hepatischem Morbus Wilson ist jedoch Vorsicht geboten, da es zu einer möglichen Verschlechterung der Leberfunktion kommen kann, die manchmal dokumentiert wurde. Retrospektive Studien unterstützen den Einsatz einer Zink-Monotherapie bei Personen mit einer in der Kindheit festgestellten mittelschweren Lebererkrankung. [46]
Erkältung
Die Erkältung, eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten, ist eine der Hauptursachen für Arztbesuche und Fehlzeiten am Arbeitsplatz und in der Schule. Seit den 1980er Jahren wurden in Ländern mit hohem Einkommen Studien über den potenziellen Nutzen von Zink bei der Behandlung von Erkältungssymptomen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf die geringere Bioverfügbarkeit von Zink in einigen Formulierungen und die unzureichende Maskierung der Behandlung zurückgeführt.
In einer Untersuchung wurde die Wirksamkeit von Zink bei der Verringerung der Häufigkeit, Schwere und Dauer von Erkältungssymptomen bewertet. Die Autoren versuchten auch, mögliche Ursachen für die Variabilität der Daten zu ermitteln und ihre klinische Bedeutung zu bewerten. Zink wurde in randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen zur Heilung oder Vorbeugung von Erkältungen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung von Zink an gesunde Personen innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Symptome die Dauer der Erkältungssymptome verkürzt, doch ist aufgrund der Heterogenität der Daten Vorsicht geboten. [47]
Diabetes mellitus
In einem randomisierten, kontrollierten Experiment wurden die Auswirkungen einer kombinierten Magnesium- und Zinksupplementierung auf den Stoffwechsel bei Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit untersucht. Bei dieser Untersuchung wurden die Probanden hinsichtlich ihrer glykämischen Kontrolle, ihrer Blutfette und der Marker für oxidativen Stress und Entzündungen bewertet. Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und koronarer Herzkrankheit, die 12 Wochen lang Magnesium und Zink einnahmen, verzeichneten Verbesserungen ihres Nüchternplasmaglukosespiegels, des “guten” Cholesterins, des C-reaktiven Proteins, des Insulins, des Gesamtnitrits, der gesamten antioxidativen Kapazität, des Beck Depression Inventory Index und des Beck Anxiety Inventory Scores. Dies zeigt, dass die gleichzeitige Einnahme von Magnesium- und Zinkpräparaten für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und koronarer Herzkrankheit von Vorteil sein kann. [48]
Sepsis
Es gibt Hinweise auf eine Umverteilung von Zink aus dem Serum in die Leber während einer Sepsis, und andere Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Zink und der Sepsisprognose hin. Folglich können Veränderungen der Zinkkonzentration in verschiedenen Organen während einer Sepsis auf verschiedene Weise zur Abwehr von Krankheitserregern durch den Wirt beitragen. Die Akute-Phase-Proteinsynthese wird durch Zink unterstützt, das auch mit ernährungsbedingter Immunität, Hepatoprotektion, angeborener Immunzelldifferenzierung und ernährungsbedingter Immunität in Verbindung gebracht wurde. Ein besseres Verständnis dieser Vorgänge könnte dazu beitragen, den besten Weg für den Einsatz von Zink zur Behandlung septischer Patienten zu finden. Darüber hinaus lassen die beträchtlichen und umgekehrt korrelierten Veränderungen in der Zinkhomöostase die Möglichkeit aufkommen, dass Zink als diagnostischer Marker für die Bewertung des Schweregrads und die Prognose des Verlaufs einer Sepsis dienen könnte. [49]
Zu den möglichen Behandlungen der neonatalen Sepsis gehört möglicherweise eine Zinksupplementierung. In einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse aus dem Jahr 2019 wurde die Wirksamkeit einer Zinksupplementierung bei neonataler Sepsis untersucht. Obwohl eine Zinksupplementierung die Sterblichkeit deutlich senken und den Zinkspiegel im Blut bei neonataler Sepsis erhöhen kann, kamen die Autoren zu dem Schluss, dass sie wenig bis gar keinen Einfluss auf die Anzahl der Patienten, die sterben, oder die Dauer des Krankenhausaufenthalts hat. [50]
Zink – Anwendung
Zink wird unter anderem in folgenden Bereichen verwendet:
- Oral eingenommenes Zink kann bei der Behandlung von Patienten mit Zinkmangel und Beingeschwüren hilfreich sein.
- Topisches Zink scheint bei der Wundheilung dem oralen Zink überlegen zu sein.
- Intravenös verabreichtes Zink stellt niedrige Plasmazinkwerte wieder her und ist gut verträglich.
Unerwünschte Nebenwirkungen von Zink
Innerhalb von drei bis zehn Stunden nach der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels können überhöhte Zinkdosen zu Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen führen. In der Regel verschwinden diese Symptome schnell wieder. Anämie, Eisenmangel oder Kupfermangel können durch eine zu hohe Zinkzufuhr verursacht werden. Zinkhaltige Nasensprays und -gels können negative Auswirkungen wie Geruchsverlust verursachen. Obwohl Zink im Allgemeinen als harmlos gilt, können außergewöhnlich hohe Zinkdosen Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, epigastrische Beschwerden, Schläfrigkeit und Erschöpfung hervorrufen. [51]
Die Webinhalte von ÁYIO-Q.com dienen zu Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen qualifizierten Arzt. Die Inhalte von ÁYIO-Q.com können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation herangezogen werden.
Quellen:
[1] Maret, Wolfgang, and Harold H Sandstead. “Zinc requirements and the risks and benefits of zinc supplementation.” Journal of trace elements in medicine and biology : organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS) vol. 20,1 (2006): 3-18. doi:10.1016/j.jtemb.2006.01.006. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0946672X06000411?via%3Dihub
[2] Favier, M, and I Hininger-Favier. “Zinc et grossesse” [Zinc and pregnancy]. Gynecologie, obstetrique & fertilite vol. 33,4 (2005): 253-8. doi:10.1016/j.gyobfe.2005.03.011. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1297958905000573?via%3Dihub
[3] Prasad, Ananda S. “Discovery of human zinc deficiency: its impact on human health and disease.” Advances in nutrition (Bethesda, Md.) vol. 4,2 176-90. 1 Mar. 2013, doi:10.3945/an.112.003210. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/advances/article-pdf/4/2/176/23736058/176.pdf
[4] Coleman, J E. “Zinc enzymes.” Current opinion in chemical biology vol. 2,2 (1998): 222-34. doi:10.1016/s1367-5931(98)80064-1. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1367593198800641
[5] Maret, Wolfgang. “Zinc coordination environments in proteins determine zinc functions.” Journal of trace elements in medicine and biology : organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS) vol. 19,1 (2005): 7-12. doi:10.1016/j.jtemb.2005.02.003. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0946672X0500012X?via%3Dihub
[6] Blake, Steve (2007). Vitamins and Minerals Demystified. McGraw-Hill Professional. p. 242. ISBN 978-0-07-148901-0.
[7] Ziliotto, Silvia et al. “Targeting Zinc(II) Signalling to Prevent Cancer.” Metal ions in life sciences vol. 18 (2018): /books/9783110470734/9783110470734-023/9783110470734-023.xml. doi:10.1515/9783110470734-023. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110470734-017/html
[8] Hara, Takafumi et al. “Physiological roles of zinc transporters: molecular and genetic importance in zinc homeostasis.” The journal of physiological sciences : JPS vol. 67,2 (2017): 283-301. doi:10.1007/s12576-017-0521-4. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12576-017-0521-4.pdf
[9] Plum, Laura M et al. “The essential toxin: impact of zinc on human health.” International journal of environmental research and public health vol. 7,4 (2010): 1342-65. doi:10.3390/ijerph7041342. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1660-4601/7/4/1342/htm
[10] Sloup, V., Jankovská, Ivana, Nechybová, S., Peřinková, P. and Langrová, I.. “Zinc in the Animal Organism: A Review” Scientia Agriculturae Bohemica, vol.48, no.1, 2017, pp.13-21. doi:10.1515/sab-2017-0003. Verfügbar unter: https://sciendo.com/article/10.1515/sab-2017-0003
[11] Broadley, Martin R et al. “Zinc in plants.” The New phytologist vol. 173,4 (2007): 677-702. doi:10.1111/j.1469-8137.2007.01996.x. Verfügbar unter: https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-8137.2007.01996.x
[12] Barrett Sugarman, Zinc and Infection, Reviews of Infectious Diseases, Volume 5, Issue 1, January 1983, Pages 137–147, doi:10.1093/clinids/5.1.137. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/cid/article-abstract/5/1/137/438721
[13] Wilson, Duncan. “The role of zinc in the pathogenicity of human fungal pathogens.” Advances in applied microbiology vol. 117 (2021): 35-61. doi:10.1016/bs.aambs.2021.09.001. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0065216421000460
[14] European Food Safety Authority (EFSA). Panel on dietetic products nutrition and allergies (NDA) overview on Dietary Reference Values for the EU population as derived by the EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). EFSA J. 2017, 4, 1–15. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/assets/DRV_Summary_tables_jan_17.pdf
[15] European Food Safety Authority (EFSA). Tolerable Upper Intake Levels For Vitamins And Minerals. EFSA J. 2006, p. 192. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu/sites/default/files/efsa_rep/blobserver_assets/ndatolerableuil.pdf
[16] Allen, L H. “Zinc and micronutrient supplements for children.” The American journal of clinical nutrition vol. 68,2 Suppl (1998): 495S-498S. doi:10.1093/ajcn/68.2.495S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/ajcn/article-pdf/68/2/495S/23189667/495s.pdf
[17] 2nd ed. Bangkok, Thailand: 2004. FAO/WHO. Expert Consultation on Human Vitamin and Mineral Requirements, Vitamin and mineral requirements in human nutrition: Report of joint FAO/WHO expert consolation; p. 341. Verfügbar unter: http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/42716/9241546123.pdf
[18] Hambidge, M, and N F Krebs. “Interrelationships of key variables of human zinc homeostasis: relevance to dietary zinc requirements.” Annual review of nutrition vol. 21 (2001): 429-52. doi:10.1146/annurev.nutr.21.1.429. Verfügbar unter: https://arjournals.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev.nutr.21.1.429
[19] King, J C et al. “Zinc homeostasis in humans.” The Journal of nutrition vol. 130,5S Suppl (2000): 1360S-6S. doi:10.1093/jn/130.5.1360S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/jn/article-lookup/doi/10.1093/jn/130.5.1360S
[20] King, J C. “Determinants of maternal zinc status during pregnancy.” The American journal of clinical nutrition vol. 71,5 Suppl (2000): 1334S-43S. doi:10.1093/ajcn/71.5.1334s. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/ajcn/article-lookup/doi/10.1093/ajcn/71.5.1334s
[21] Krebs, N F. “Overview of zinc absorption and excretion in the human gastrointestinal tract.” The Journal of nutrition vol. 130,5S Suppl (2000): 1374S-7S. doi:10.1093/jn/130.5.1374S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/jn/article-lookup/doi/10.1093/jn/130.5.1374S
[22] Lönnerdal, B. “Dietary factors influencing zinc absorption.” The Journal of nutrition vol. 130,5S Suppl (2000): 1378S-83S. doi:10.1093/jn/130.5.1378S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/jn/article-lookup/doi/10.1093/jn/130.5.1378S
[23] Sandberg, A S. “The effect of food processing on phytate hydrolysis and availability of iron and zinc.” Advances in experimental medicine and biology vol. 289 (1991): 499-508. doi:10.1007/978-1-4899-2626-5_33. Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4899-2626-5_33
[24] Zhang, Yianna Y et al. “Opportunities for plant-derived enhancers for iron, zinc, and calcium bioavailability: A review.” Comprehensive reviews in food science and food safety vol. 20,1 (2021): 652-685. doi:10.1111/1541-4337.12669. Verfügbar unter: https://ift.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1541-4337.12669
[25] Vallee, B L, and D S Auld. “Zinc coordination, function, and structure of zinc enzymes and other proteins.” Biochemistry vol. 29,24 (1990): 5647-59. doi:10.1021/bi00476a001. Verfügbar unter: https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/bi00476a001
[26] O’Dell, B L. “Zinc plays both structural and catalytic roles in metalloproteins.” Nutrition reviews vol. 50,2 (1992): 48-50. doi:10.1111/j.1753-4887.1992.tb02513.x. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/nutritionreviews/article-abstract/50/2/48/1860695
[27] Tirel, Emmanuel Y et al. “Catalytic zinc complexes for phosphate diester hydrolysis.” Angewandte Chemie (International ed. in English) vol. 53,31 (2014): 8246-50. doi:10.1002/anie.201400335. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201400335
[28] Fukada, T., Yamasaki, S., Nishida, K. et al. Zinc homeostasis and signaling in health and diseases. J Biol Inorg Chem 16,1123–1134 (2011). doi:10.1007/s00775-011-0797-4. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s00775-011-0797-4
[29] Baltaci, Abdulkerim Kasim et al. “Review: The role of zinc in the endocrine system.” Pakistan journal of pharmaceutical sciences vol. 32,1 (2019): 231-239. Verfügbar unter: https://uam-web2.uamont.edu/facultyweb/sims2/Zinc%20and%20Endocrine%20System.pdf
[30] Kim, Bonah, and Won-Woo Lee. “Regulatory Role of Zinc in Immune Cell Signaling.” Molecules and cells vol. 44,5 (2021): 335-341. doi:10.14348/molcells.2021.0061. Verfügbar unter: https://www.molcells.org/journal/view.html?doi=10.14348/molcells.2021.0061
[31] Baum, M K et al. “Zinc status in human immunodeficiency virus infection.” The Journal of nutrition vol. 130,5S Suppl (2000): 1421S-3S. doi:10.1093/jn/130.5.1421S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/jn/article-lookup/doi/10.1093/jn/130.5.1421S
[32] Wessels, Inga et al. “Zinc as a Gatekeeper of Immune Function.” Nutrients vol. 9,12 1286. 25 Nov. 2017, doi:10.3390/nu9121286. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/resolver?pii=nu9121286
[33] Fischer Walker, C L et al. “Global and regional child mortality and burden of disease attributable to zinc deficiency.” European journal of clinical nutrition vol. 63,5 (2009): 591-7. doi:10.1038/ejcn.2008.9. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/ejcn20089
[34] King JC, Cousins RJ. Zinc. In: Shils ME, Shike M, Ross AC, Caballero B, Cousins RJ, editors. Modern Nutrition in Health and Disease. 10th ed. Baltimore: Lippincott Williams and Wilkins; 2006. pp. 271–85.
[35] Van Wouwe, J P. “Clinical and laboratory diagnosis of acrodermatitis enteropathica.” European journal of pediatrics vol. 149,1 (1989): 2-8. doi:10.1007/BF02024322. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/BF02024322
[36] Hambidge, K M. “Zinc and diarrhea.” Acta paediatrica (Oslo, Norway : 1992). Supplement vol. 381 (1992): 82-6. doi:10.1111/j.1651-2227.1992.tb12377.x. Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1651-2227.1992.tb12377.x
[37] Bhutta, Z A et al. “Prevention of diarrhea and pneumonia by zinc supplementation in children in developing countries: pooled analysis of randomized controlled trials. Zinc Investigators’ Collaborative Group.” The Journal of pediatrics vol. 135,6 (1999): 689-97. doi:10.1016/s0022-3476(99)70086-7. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0022347699004874
[38] Hambidge, K Michael. “Zinc and pneumonia.” The American journal of clinical nutrition vol. 83,5 (2006): 991-2. doi:10.1093/ajcn/83.5.991. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/ajcn/article/83/5/991/4649745
[39] Shankar, A H et al. “The influence of zinc supplementation on morbidity due to Plasmodium falciparum: a randomized trial in preschool children in Papua New Guinea.” The American journal of tropical medicine and hygiene vol. 62,6 (2000): 663-9. doi:10.4269/ajtmh.2000.62.663. Verfügbar unter: https://ajtmh.org/doi/10.4269/ajtmh.2000.62.663
[40] Wang, Jessica et al. “Zinc, Magnesium, Selenium and Depression: A Review of the Evidence, Potential Mechanisms and Implications.” Nutrients vol. 10,5 584. 9 May. 2018, doi:10.3390/nu10050584. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/resolver?pii=nu10050584
[41] Joe, Peter et al. “Zinc in schizophrenia: A meta-analysis.” General hospital psychiatry vol. 53 (2018): 19-24. doi:10.1016/j.genhosppsych.2018.04.004. Verfügbar unter: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0163-8343(17)30586-8
[42] Bredholt, Mikkel, and Jette Lautrup Frederiksen. “Zinc in Multiple Sclerosis: A Systematic Review and Meta-Analysis.” ASN neuro vol. 8,3 1759091416651511. 9 Jun. 2016, doi:10.1177/1759091416651511. Verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1759091416651511
[43] Gibson, Rosalind S, and Victoria P Anderson. “A review of interventions based on dietary diversification or modification strategies with the potential to enhance intakes of total and absorbable zinc.” Food and nutrition bulletin vol. 30,1 Suppl (2009): S108-43. doi:10.1177/15648265090301S107. Verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/15648265090301S107
[44] Fontaine, O. “Effect of zinc supplementation on clinical course of acute diarrhoea.” Journal of health, population, and nutrition vol. 19,4 (2001): 339-46. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/23498824
[45] Banuelos G, Lin ZQ. Florida: CRC Press, Boca Raton; 2009. Phytoremediation of selenium-contaminated soil and water produces biofortified products and new agricultural byproducts. Development and Uses of Biofortified Agricultural Products; pp. 57–70. Verfügbar unter: https://www.ars.usda.gov/research/publications/publication/?seqNo115=217822
[46] Członkowska, Anna et al. “Wilson disease.” Nature reviews. Disease primers vol. 4,1 21. 6 Sep. 2018, doi:10.1038/s41572-018-0018-3. Available at: https://www.nature.com/articles/s41572-018-0018-3
[47] Singh, Meenu, and Rashmi R Das. “Zinc for the common cold.” The Cochrane database of systematic reviews ,6 CD001364. 18 Jun. 2013, doi:10.1002/14651858.CD001364.pub4. Verfügbar unter: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD001364.pub4/full
[48] Hamedifard, Zahra et al. “The effects of combined magnesium and zinc supplementation on metabolic status in patients with type 2 diabetes mellitus and coronary heart disease.” Lipids in health and disease vol. 19,1 112. 28 May. 2020, doi:10.1186/s12944-020-01298-4. Verfügbar unter: https://lipidworld.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12944-020-01298-4
[49] Alker, Wiebke, and Hajo Haase. “Zinc and Sepsis.” Nutrients vol. 10,8 976. 27 Jul. 2018, doi:10.3390/nu10080976. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/resolver?pii=nu10080976
[50] Tang, Zhijun et al. “Efficacy of zinc supplementation for neonatal sepsis: a systematic review and meta-analysis.” The journal of maternal-fetal & neonatal medicine : the official journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstetricians vol. 32,7 (2019): 1213-1218. doi:10.1080/14767058.2017.1402001. Verfügbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14767058.2017.1402001
[51] Muhamed, Parosh Kadir, and Steen Vadstrup. Ugeskrift for laeger vol. 176,5 (2014): V11120654. Verfügbar unter: https://ugeskriftet.dk/videnskab/zink-er-vores-vigtigste-spormetal-0